Frühere Präsidenten
Herr AW Richardson
Von 1968 zu 1972
Nach der formellen Resolution, mit der 1968 die International Federation of Inventors Association ins Leben gerufen wurde, wählte ihre Generalversammlung AW Richardson aus Großbritannien zum Präsidenten. Er veröffentlichte im Bulletin eine Nachricht über diese Föderation, in der er ausdrückte, "es ist der Beginn der ersten wirksamen internationalen Zusammenarbeit zwischen Erfindern".

Herr Harald AR Romanus
Von 1972 zu 1976
Harald Anton Reinhold Romanus wurde von 1972 bis 1976 zum Präsidenten der Internationalen Föderation der Erfinderverbände (IFIA) gewählt. Er wurde am 10. April 1904 in Göteborg geboren und starb im Juli 1996 im Landkreis Stockholm. 1935 absolvierte er die Harvard University in Elektrotechnik.
1934 gründete der schwedische Erfinderverband das Erfinderbüro, das zu einer neuen Organisation namens Schwedisches Erfinderbüro zusammengeschlossen wurde, und Romanus wurde zum Leiter ernannt. Die STU wurde 1968 gegründet, um technologische Forschung und Erfindung besser als zuvor zu unterstützen und damit die industrielle Entwicklung Schwedens zu fördern. Romanus leitete die erfinderische Tätigkeit der STU bis zu seiner Pensionierung. Romanus kam sogar nach Sweden County, um eine herausragende Rolle beim Aufbau der internationalen Zusammenarbeit mit Organisationen und Institutionen in anderen Ländern zu spielen, die sich mit Erfindungsreichtum und Erfinderfragen befassten. Er war einer der Initiatoren der International Federation of Inventors Association (IFIA). Er war 1941 Mitglied der schwedischen Erfindervereinigung und beteiligte sich aktiv an deren Arbeit.

Dr. Friedrich BURMESTER
Von 1976 zu 1980
Dr. Friedrich BURMESTER wurde von 1976 bis 1980 zum Präsidenten des Internationalen Verbandes der Erfinderverbände (IFIA) gewählt. 1932 war er deutscher Ingenieur.

Herr Leif Gottfred Nordstrand
Von 1980 zu 1988
Leif Gottfred Nordstrand wurde von 1980 bis 1988 zum Präsidenten des Internationalen Verbandes der Erfinderverbände (IFIA) gewählt. 1936 war er norwegischer Elektrotechniker 1947. Danach wurde er 1961 stellvertretender Vorsitzender des Patentamts; Von 1965 bis 1978 war er dessen Direktor.
Er saß von 1941 bis 1945 in einem deutschen Gefängnis; da er in den politischen Gefangenenorganisationen aktiv war, einschließlich der Organisation von Aktivitäten zur Förderung des Schadensersatzanspruchs gegen Deutschland; Darüber hinaus war er Vorsitzender des Ausschusses des Vergütungsrates und Mitglied des Ausschusses, der das Gesetz von 1960 über die Aufteilung der deutschen Stellvertreter entwarf.

Herr Clarence P. Feldmann
Von 1988 zu 1992
Clarence P. Feldmann wurde von 1988 bis 1992 zum Präsidenten der IFIA gewählt. Von 1972 war er Generalsekretär und Vizepräsident des Erfinderverbandes der Schweiz sowie dessen Delegierter beim Internationalen Verband der Erfinderverbände (IFIA). . Anschließend wurde er 1997 zum Mitglied des EPI-Rates gewählt. Er ist Autor des „International Invention Guide“, der in acht Sprachen übersetzt wurde.

Dr. Farag MOUSSA
Von 1992 zu 2004
Dr. Farag Moussa arbeitete zunächst als Diplomat und PR-Beauftragter mit dem ägyptischen Außenministerium (1951-1957) und der Liga der Arabischen Staaten (1958-1969) zusammen. Anschließend trat er der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) bei, wo er 20 Jahre lang arbeitete. Obwohl Dr. Moussa für die Außenbeziehungen und die Angelegenheiten der Vereinten Nationen verantwortlich ist, hat er eine neue Aktivität in der WIPO „erfunden“: die Förderung von Erfindern und Erfindungen. Von Oktober 1990 bis Dezember 2006 war er Präsident der IFIA. Im April 2005 wurde er zum Ehrenpräsidenten der IFIA gewählt. Dr. Moussa ist Autorin von 16 Büchern (fünf über Diplomatie und elf über Erfinderinnen, die in acht Sprachen veröffentlicht wurden: Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch, Koreanisch, Niederländisch und Finnisch). Dr. Moussa hat über 11 Länder aus allen Regionen der Welt besucht.

Herr Eduardo Roberto Fernandez
Von 2004 zu 2006
Eduardo Roberto Fernandez wurde 2005 durch einstimmige Abstimmung der Generalversammlung zum IFIA-Präsidenten gewählt. Nach einiger Zeit trat er jedoch aufgrund seiner persönlichen Probleme von dieser Position zurück.

Dr. András VEDRES
Von 2006 zu 2014
András VEDRES wurde 1940 in Budapest geboren und promovierte zum Dr. 1985. Von 1963 bis 1991 arbeitete er in Forschungslabors von Pharmaunternehmen (EGIS, Richter Rt.). Er hat an der Entwicklung einiger ungarischer Arzneimittel teilgenommen. Er ist Erfinder (21 Patente) und hat eine Reihe von Veröffentlichungen in der pharmazeutischen Chemie. Seine Karriere in der Chemie wurde 1989 durch einen chemischen Unfall beendet.
Er initiierte die Gründung der Vereinigung ungarischer Erfinder (1989) und wurde von Anfang an zum Generalsekretär ernannt. Er veröffentlichte ein Buch mit dem Titel „Sprig of Spirit“ auf Ungarisch und Englisch. Dies ist sein erstes Buch, das am 8. Dezember 2000 im Terc-Verlag veröffentlicht wurde. Das Buch handelt von den ungarischen Genies des 20. Jahrhunderts. Von 2003 bis 2006 war er Präsident der Nationalen Gesellschaft für Menschen mit Multipler Sklerose (Ungarn) (SMBOE).
